Eine kleine Chronik der Gemeinde Elbingerode |
||
10. August 990 Kaiser Otto III. schenkt seiner Schwester Sophia (Nonne in Gandersheim) Land in Hadiluingarod. 1. Januar 1548 Eluelingerode erwähnt 10. März 1577 Elbingerode in einer Urkunde der Äbtissin Elisabeth von Quedlinburg erwähnt 1. Januar 1682 erster Lehrer unterrichtet im Winter die Kinder des Dorfes in seiner Wohnung. 1. Januar 1750 Kirche St. Petri in Elbingerode gebaut. 14. Dezember 1817 Gutsherr von Elbingerode Julius Karl von Weise stirbt. 1. Januar 1822 kaufen die Einwohner das Gut mit 268 Morgen (= 67 Hektar) für 19800 Goldtaler (1 Goldtaler entspricht etwa dem Wert eines Reichstalers, die Hauptwährungsmünze des deutschen Reiches. Sein Gold-Feingewicht betrug 25,98 Gramm.) 1. Januar 1825 Der Lehrer unterrichtet (über das ganze Jahr) die Kinder des Dorfes in seiner Wohnung, erst ab 1845 im neuen Schulzimmer. Ab 1872 unterrichten zwei Lehrer 80 Kinder in Elbingerode. 1880 Mühlenzwang und Herrendienst für Herzberg beendet. 1882 gibt es die ersten Straßenpflaster in Elbingerode, eine Holzbrücke über die Sieber wird gebaut. 1906 Bau einer Wasserleitung in Elbingerode, bis 1907 kam das Wasser aus dem Dorfbrunnen. 1912 Schulneubau 1924 elektrisches Licht in Elbingerode 1938 haben die beiden Gasthäuser und der Bürgermeister ein Telefon. 1945 wird der einklassige Unterricht in Elbingerode beendet. 1955 das gesamte Dorf bekommt den Gasanschluss. 1959 hält noch der 4-Tonnen-Bus viermal am Tag vor der 3-Tonnen tragenden Holzbrücke über der Sieber, Fahrgäste steigen aus, der Bus fährt leer über die Brücke, die Fahrgäste steigen wieder ein. 1971 die Schule in Elbingerode wird geschlossen. 10. Juni 1990 1000 Jahre Elbingerode, gefeiert mit großem Dorffest und historischem Umzug. |